Blog

Wundervolles Eckgebäude: „Victor’s Lab“ von Brickative

Dieses Gebäude hat mich bei der Klemmwelt länger beschäftigt, als ich gedacht hätte. Aber es hat sich definitiv gelohnt, denn es ist eins der schönsten Modular Buildings, die ich kenne.

Wieder ein Design von Brickative

Ich habe nach diesen Gebäuden eigentlich nie so richtig gesucht, doch „Victor’s Lab“ ist schon das Dritte in meinem Besitz, das vom selben Design-Team stammt: Brickative. Die polnische Gruppe verfolgt einen sehr klaren und konsistenten Ziel und liefert nebenbei hervorragende Bau-Qualität ab: Also besondere Extras, Alleinstellungsmerkmale und sauber durchdesignte Anleitungen.

„Victor’s Lab“ passt hervorragend in die Design-Linie von Brickative hinein und ist eines der wenigen Eckgebäude des Studios. Außerdem ist es eines der wenigen Gebäude, mit einer sehr eindeutigen historischen Anspielung. Oder besser: literarischen. Denn eines der Besonderheiten dieses Entwurfs ist das Labor im ersten Stock, das dem Gebäude auch seinen Namen gibt. Und wenn das Labor einem Victor gehört und das ganze in viktorianischen Stil gehalten ist, landet man gedanklich sofort bei Frankensteins Monster. Und tatsächlich findet sich im Labor ein Wasserbecken, in das eine Pritsche an zwei Haken herabgelassen werden kann, um eine Minifigur ins Wasser zu senken (und dort mit Leben zu erfüllen?).

Diese wunderschöne Hommage geht natürlich fast gänzlich verloren, wenn man das Gebäude als fertigen Bausatz etwa von Zhegao kauft, wie ich es getan habe. Dort kann man lizenzbehaftete Themen wie Frankensteins Monster natürlich nicht berücksichtigen und hat aus dem Entwurf kurzerhand eine „Corner Mall“ mit der Nummer QL0919 gemacht.

Denn ursprünglich entdeckt habe ich es auf amazon und dort als ein übliches Produkt einer größeren Marke. Erst nach Recherche – oder Zufall, das weiß ich nicht mehr genau – stellte ich dann fest, dass auch dieses Gebäude von Brickative stammt.

Die Zhegao-Variante bezieht sich auf das zweite aufwendig gestaltete Interior im Erdgeschoß: einen Bekleidungsladen. Wie so häufig unterscheidet sich auch die Teileanzahl – während Brickative 3.339 Teile angibt, enthält die von Zhegao 3.474 Teile. Dafür kommt sie mit einigen Figuren während die (sehr schönen) Minifigs des Brickative-Entwurfs reine Accessoires auf den Bildern sind.

Erlesen viktorianisch

Die Entwürfe von Brickative haben alle gemein, dass sie leicht viktorianisch angehaucht sind. Sie bedienen sich zumeist sehr verspielten aber nicht überladenen Fassaden und typisch viktorianischen Stilelementen wie Spitzdächern, hohen Decken und schmalen Fenstern. Einige Entwürfe – wie der erste des Teams, die Bike Shop – kombinieren das mit modernen Elementen, doch vor allem die neueren Entwürfe würden sich eigentlich gut dazu eignen, ein London des neunzehnten Jahrhunderts nachzuempfinden. Ich finde jedoch, dass die Gebäude sich auch in Verbindung mit anderen Modulars – die einen weniger expliziten Stil verfolgen – gut kombinieren lassen.

Im Falle von Victor’s Lab ist das vielleicht nochmal etwas, worüber man diskutieren kann, denn hier fehlen offensichtlich moderne Elemente. Im Gegenteil, das doch recht dunkel und in „edlem Holz“ gehaltene Interieur verweist doch schon stark auf ein spätmittelalterliches Gebäude. Aber vor allem die entsättigte Farbpalette lässt – wie ich finde – sehr gut Kombinationen mit anderen Modulars zu.

Aufbau

Im Bereich der Modular Buildings habe ich inzwischen schon Sets unterschiedlichsten Umfangs gehabt: Lego-Modelle mit rund 2.500 Teilen, Xingbao-Monster mit knapp 5.000 Teilen und die, die so dazwischen liegen. Victor’s Lab siedelt sich in diesem Bereich sogar eher im unteren an, aber dennoch: Dieses Set hat mich ganz schön Zeit gekostet. Und das meine ich durchweg positiv!

Ganze 13 Stunden hat der Aufbau gedauert und durch frische Ideen, verspielte Details und ungewöhnliche Bautechniken eine Menge Spaß gemacht. Als Beispiel seien vor allem die Wandbereiche in Olive Green genannt, die in der SNOT-Technik entstanden sind. Man baut dabei nicht Stein-auf-Stein, sondern eher Stein-an-Stein, also seitlich. Das macht einige ungewöhnliche Maßnahmen beim Bau notwendig, die jedoch alle ganz hervorragend implementiert sind.

Vom Detailgrad und kleinen Überraschungen will ich gar nicht anfangen, das und meine Begeisterung beim Bau sieht man wohl am ehesten in meinen Videos dazu.

Nur ein Extra will ich hier noch spoilern: Bei praktisch jedem Brickative-Entwurf gibt es eine größere Besonderheit, die so bei keinem anderen Modell zu finden ist. Lego zum Beispiel hat so etwas noch nie gehabt. Victors Lab kann man nämlich auf der Rückseite – ähnlich wie bei einem Puppenhaus – öffnen, indem man einen Teil der Wand herausklappt. So lässt sich auch in das Innere schauen, wenn man das Dach nicht abgenommen hat. Und falls doch, gewährt es einen noch besseren Blick in das vor Details nur so strotzende Labor selbst.

Ergänzungen

Ich neige inzwischen ein wenig dazu, die originalen Sets ein wenig zu modifizieren, wenn mich etwas daran stört oder ich es besser an meine anderen Modelle anpassen möchte. Das habe ich auch bei Victors Lab getan.

Denn es soll neben der Old Tavern stehen, ist dafür jedoch zu niedrig. Ich habe mich dann also entschieden, das Modell etwas zu erhöhen und ein weiteres Zwischengeschoss am Computer designed, das ich dann später zusammengebaut und dazwischen gesetzt habe. Hier kamen nochmal rund 400 Teile dazu, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Die Corner Mall vor und nach meiner Modifikation, um das Gebäude etwas höher zu machen.

Selbstverständlich hat das Modular im Nachhinein noch eine Beleuchtung erhalten, so wie alle meine anderen Gebäude auch.

Review

Wie gesagt: Mit rund 13 Stunden Bauzeit gab es für ausdauernde Zuschauer einiges zu sehen beim Aufbau des Sets. Und meine Modifikationen habe ich ebenfalls vor der Kamera gemacht, hier kamen nochmal rund zwei Stunden hinzu. Für all jene, die sich das sparen, das Set aber dennoch kennenlernen wollen, habe ich abschließend noch ein Review gedreht.

Als letztes Kapitel in einer langen und wirklich schönen Reise.

Meine Welt der Klemmbausteine:
klemmwelt.mworkz.net
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s