Blog

12 Stunden Bauzeit: Der Bicycle Shop von Leier

Seit Beginn des Jahres pflege ich unter klemmwelt.mworkz.net meinen Klemmbausteinkanal auf Youtube. Neben vielen bunten Themen baue ich auch zusammen mit euch Modelle und mit dem Fahrradladen von Leier ist kürzlich das erste größere Projekt fertig geworden.

Eigentlich ein Brickative-Modell

Den Bicycle-Shop habe ich als Set von Leier ursprünglich auf amazon gefunden. Da ich Leier als Marke noch nie gesehen hatte, recherchierte ich nach und fand‘ so heraus, dass das Gebäude ursprünglich ein Entwurf des Design-Teams Brickative war. Ob es ordnungsgemäß lizensiert wurde oder nicht, konnte ich hingegen nicht eindeutig feststellen.

Tatsächlich ist dies bereits das zweite Brickative-Modell in meiner Sammlung. Auch den „Old Town Pub“ hatte ich „irgendwo“ im Internet gefunden und bestellt; ihn später dann aber bei Brickative entdeckt. Das versprach mir zwei Dinge: Erstens, dass sich das Modell hervorragend in meiner Sammlung machen und zweitens, dass es von sehr hoher Qualität sein würde.

Beides bestätigte sich und wurde zudem mit einer gehörigen Portion Bauspaß garniert.

Schöner Gesamteindruck

Der Bicycle Shop ist gleichzeitig ein typisches wie auch untypisches Brickative-Design. Typisch vor allem, weil er sich an alten europäischen Gebäuden orientiert, den historischen Look dabei aber mit modernen Elementen kombiniert.

Das tut er auf sehr schöne, strukturierte Weise und bietet links einen Fahrradladen mit sehr detaillierter historischer Fassade neben einem modernen Hotel auf der rechten Seite, das große Glaselemente beinhaltet und – auf der Rückseite – mit einem super modernen, ausgefallenen Design für ein Dachzimmer aufwartet.

Hinweis
Viele Designer stellen die Bauanleitungen ihrer Entwürfe über eigene Shops oder Portale zum Verkauf bereit. Wenn man unsicher ist, ob der Entwurf eines Designers von einem Unternehmen geklaut wurde hilft es, wenn man zusätzlich zum Set des Herstellers auch die Anleitung vom ursprünglichen Designer erwirbt. So stellt man sicher, dass zumindest im Einzelfall der Designer selbst seinen Anteil erhalten hat.

Bau

Der Brickative-Entwurf beinhaltet 3.508 Teile. Auf der Leier-Packung ist von 3.668 Teilen die Rede. Damit handelt es sich um ein Set mit einem etwas größeren Umfang, das durchaus eine Weile Bauvergnügen bietet – ich brauchte knapp 12 Stunden dafür, was ich völlig in Ordnung finde und eher entspanntes Bauen darstellt. Wer es drauf anlegt, kommt da sicher auch etwas schneller durch. Zumal es keine allzu ausgefallenen Bautechniken oder nervenaufreibenden Kleinteilgräber gibt.

Wer sich den Bauprozess mit mir anschauen möchte, darf sich auf insgesamt sieben Videos einstellen. Jedes deckt einen Bauschritt ab und pegelt sich bei etwa anderthalb Stunden ein. Ursprünglich hatte ich mit nur sechs Videos gerechnet, musste am Ende aber feststellen, dass die Dachkonstruktion nochmal deutlich aufwendiger war, als vermutet.

Ergänzungen

Die meisten meiner Modelle sind genau so, wie sie designt, gekauft und gebaut wurden. Ich stelle aber zunehmend fest, dass manche Dinge nicht so gut zusammen passen oder noch etwas Feinschliff gebrauchen könnten. Der Bicycle Shop war tatsächlich auch das erste Modell, an dem ich erstmals ein paar eigene – zugegebenermaßen nur kleine – Änderungen vorgenommen habe.

Die erste war funktionaler Natur: Im Hotel-Bereich führt ein Aufzug vom Erdgeschoss in den ersten Stock, welcher jedoch nicht perfekt in die Spur passt und leicht verkanten kann. Ich habe daher die Spurführung etwas verstärkt, sodass der Aufzug schön gerade nach oben fahren kann. Der Aufzug selbst kann über zwei Drehräder bedient werden – einer ist auf der Vorderseite mit Zahnrädern (hinter dem Schriftzug „Bikes“) getarnt. Der andere ist deutlich schmuckloser auf der Rückseite versteckt. Ihn habe ich mit weiteren Zahnrädern versehen, damit er besser bedienbar ist.

Und letztlich habe ich das Gebäude beleuchtet und ein universelles Beleuchtungsset eingebaut. Tatsächlich lagen dem Modell auch Leuchtsteine bei, diese jedoch waren alle einzeln anzuschalten und nicht sehr hell.

Review

Das gesamte Modell, meine Meinung und meine Ergänzungen habe ich in einem eigenen Video nochmal zusammengefasst. Wer also weder Lust noch Geduld hatte, mich beim Bauen des Shops zu begleiten, aber neugierig auf das Set ist, kann sich das abschließende Review ansehen:

Meine Welt der Klemmbausteine: klemmwelt.mworkz.net

Werbung

2 Gedanken zu „12 Stunden Bauzeit: Der Bicycle Shop von Leier“

  1. Bei den ganzen Gebaren von „Lego“ wundert es auch nicht mehr, dass immer mehr zu den Anbietern der „Klemmbausteine“ abwandern. Denn dort gibt es mehr Steine für weniger Geld und was die Figuren angeht, jede Menge Auswahl, wo man bei LEGO nur von träumen kann.

    1. In der Tat – erstmals wird deutlich, dass neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis auch das Angebot deutlich vielfältiger ist als man es vom bisher vermeintlich voll-Kind-kompatiblen Lego gewohnt ist. Andere Hersteller nutzen ebenfalls Lizenzen (zB „Halo“ via Mega Construx) oder bieten von vornherein Klemmbaustein-Themen für Erwachsene an (bis hin zu Waffenmodellen von CaDa oder Modbrix).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s