Blog

Hands on: Everything in 2015

Manch einer erinnert sich vielleicht noch an das Jahr 2015? Hier findet ihr eine Übersicht meiner Hands-On-Artikel dieses Jahres.

Wie in den letzten Tagen bereits mehrfach zu Tode geritten: Mein Start in dieses Blog-Jahr kommt verspätet und damit nun auch dieser Artikel. Nun sei er euch aber doch noch nachgereicht und für manchen – nicht zuletzt für mich selbst – vielleicht eine sinnvolle Hilfe, „wenn man mal was sucht“.

Die Sache ist nämlich die: Mittwochs gibt es – wenn verfügbar – einen Hands-on-Artikel auf diesem Blog. Dann schreibe ich über neue Gerätschaften wie Kameras, Objektive oder Smartphones und darüber, wie sich das Zeug anfühlt. Was gut und was nicht so gut daran ist. Das ist nicht als knallharter Test gemeint, sondern als subjektiver Und-das-ist-das-Ding-Eindruck. Natürlich immer auch offen für Anmerkungen, eigene Erfahrungen oder Fragen seitens der Leser.

Im Jahr kommt da so einiges zusammen. Über ganze 39 Gerätschaften habe ich berichtet. Darunter waren natürlich auch einige Highlights: Wie zum Beispiel Leicas Überraschungs-Q, Canons Wahnwitz-Megapixel-Attacke mit der 5DS oder aber Sonys A7 RII, die mir bereits bei der Vorstellung in London die Schuhe ausgezogen hat.

Bei all den unten verlinkten Artikeln liegen aber auch noch einige Dinge in der Schublade, zu denen ich nicht gekommen bin. So zum Beispiel bin ich als Android-User mal mit dem iPhone 5s unterwegs gewesen, nach dem inzwischen kein Hahn mehr kräht. Oder es schlummern noch Bilder herum, die ich mit der kleinen und wirklich schicken Sony RX100 III aufgenommen habe. Ebenfalls überholt, denn im vergangenen Jahr wurde bereits die RX100 IV vorgestellt.

Es gibt aber auch noch ein paar Berichte, die noch geschrieben werden wollen und die ich nicht in der Versenkung verschwinden lassen will: Zum Beispiel über eine Tour mit gleich drei Nikon-Objektiven und der D750, die ich separat nicht geschafft habe, zu besprechen. Oder aber mit ein paar eher unbekannten japanischen Optiken und schließlich mit einem fetten Leckerbissen: Mit Leicas Angriff auf die gesamte Branche, der Leica SL.

Hier könnt ihr euch aber erstmal einen Überblick über das Jahr 2015 verschaffen:

hands-on_artikelbild_panasonic-gx8

Kameras:

  • Canon PowerShot G3 X: Eine Premium-Kompakte mit dem Gehäuse der M-Klasse aber fest verbautem Objektiv.
  • Canon EOS 5DS: Canons Wahnwitz in Sachen Auflösung. Die DSLR sprengte erstmals die 50-Megapixel-Grenze.
  • Fujifilm X-T1 Graphit Silber: Die X-T1 habe ich schon 2014 vorgestellt. Die Graphit-Silber-Variante hatte ich im Einsatz für zwei Objektiv-Hands-ons (siehe unten).
  • Leica Q: Eine der spannendsten Neuvorstellungen des Jahres. Leica schickt mit der Q eine Kompaktkamera ins Rennen, die der Branche das Fürchten lehrt.
  • Nikon D7200: Bis zur 2016 vorgestellten D500 war diese Kamera das Top-Modell in Nikons DX-Serie.
  • Nikon 1 J5: Ein Vertreter der spiegellosen Nikon-Kamerareihe. Wie alle 1er-Modelle ein echter Sprinter.
  • Olympus OM-D E-M5 Mark II: Die zweitgrößte spiegellose Kamera, die Olympus baut und eine richtig feine Kamera mit extrem guter Bildstabilisation.
  • Olympus OM-D E-M5 Mark II – Action Factory: Zur Vorstellung der Kamera war ich in Prag eingeladen. Dieser Artikel hält ein paar Eindrücke fest.
  • Olympus OM-D E-M10 Mark II: Die nächstkleinere Kamera gegenüber der Olympus M5. Sehr schick, sehr alltagstauglich.
  • Panasonic Lumix GM5: Möglicherweise die kleinste CSC, die ich jemals in der Hand hatte. Winziges, schönes Schnappschussspielzeug.
  • Panasonic Lumix GF7: Und nochmal eine Mini-CSC von Panasonic. Vollwertige Kamera aber klein genug, um sie am Schlüsselbund zu tragen.
  • Panasonic Lumix G70: Endlich: Panasonic aktualisiert das Bindeglied zwischen der “Kann ich mir nicht leisten”-Kamera und den “Schlepp ich mal mit”-Geräten mit einem ambitionierten 4k-Modell.
  • Panasonic Lumix GX8: Schnapp und Schuss – die handliche Systemkamera von Panasonic kommt solide und mit ein paar High-End-Features daher.
  • Pentax K-S2: Die blinkfreudige Mittelklasse-Pentax kommt ins Teenager-Alter und trägt einen neuen Namen: K-S2.
  • Sony Alpha 7 II: Dass es ernsthafte CSC-Alternativen zu den Spiegelreflexkameras gibt, dürfte langsam klar sein. Sonys a7-Serie ist dabei ein Vorreiter und spendiert sogar Vollformat-Fotografie.
  • Sony Alpha 7R II: Die 7R II ist möglicherweise die spannendste und beste Kamera, die 2015 auf den Markt kam. Eine kompakte Systemkamera ohne Spiegel, aber dafür mit gewaltigen 42 Megapixel Auflösung.
  • Sony RX10 MII: High-Tech im Backsteinformat: Die neue Sony RX10 II.

hands-on_artikelbild_zeiss-milvus-85mmf14

Objektive:

  • Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM: Das Jahr beginnt… weiß! Und zwar mit einer hochgezüchteten Canon-Telezoom-Optik in wunderschöner Winterlandschaft.
  • Fujinon XF50-140mm F2.8 R LM OIS WR (+ Fuji XT1GS): Ein schönes und lichtstarkes Telezoom für die Fuji-Kameras.
  • Fujinon XF 56mm F1.2 R APD (+ Fuji XT1GS): Möglicherweise das beste Standardobjektiv, das man für eine Fujifilm X-Kamera bekommen kann.
  • Lomography Petzval: Ein “neues” Objektiv, das überhaupt nicht “modern” ist? Eine uralte Linse, die von zeitgemäßen Fotografen verehrt und benutzt wird? Mal was anderes von Lomography.
  • Nikkor 105mm f1.8: Normalerweise habe ich hier in den Hands-on-Berichten immer modernste Technik, die neuesten Kameras und Objektive. Mit dem manuellen und lichtstarken Nikkor jedoch kommt alles anders…
  • Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary: Die günstigere Contemporary-Variante eines der besten Telezooms, die Sigma zu bieten hat.
  • Sigma 24mm F1,4 DG HSM | Art: Sigma treibt es weitwinklig.
  • Sigma 24-35mm F2 DG HSM | Art: Sigma hat seine Weitwinkelfestbrennweite umgebaut, verlängert, zoomfähig gemacht und damit ein neues Spielzeug für Vollformatfotogafen heraus gebracht.
  • Sony FE 24 – 240 mm F3,5 – 6,3 OSS: Fettes Zoom mit lahmen Daten? Genauer hinschauen, bitte.
  • Sony Distagon T* FE 35 mm F1,4 ZA: Heute gibt es Glas auf den Tisch. Und zwar eine Menge davon! 35 Millimeter und Blende f1,4 sind spätestens seit dem Überraschungserfolg von Sigma wieder ein großes Thema. Auch Sony hat so etwas in petto.
  • Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD: Festbrennweiten standen bisher nicht auf Tamrons ToDo-Liste. Aber kompromisslose Zooms, die können sie.
  • Tamron SP 35mm F/1.8 DI VC USD: Ungewöhnlich: Tamron hat etwas kleines und festes vorgestellt.
  • Tamron SP 45mm F/1.8 DI VC USD: Eine Woche später als geplant kommt der Nachschlag: Und zwar in zylindrischer Form. Das 45-Millimeter-Modell von Tamrons neuen Festbrennweiten.
  • walimex pro 2.0/135mm: Ein lichtstarkes mittleres Tele von walimex pro – so neu, dass es noch nach Fabrik roch.
  • Zeiss Otus 1.4/85: Kurz und bündig: ein Blick auf “das Objektiv” für digitale Spiegelreflexkameras.
  • Zeiss Batis 25mm f2: Zeiss hat es geschafft: Neue Objektive wie die Batis-Modelle werden erwartet und gehyped wie die Ankündigungen manch anderer Hersteller. Einmal gibt es das objektiv als Weitwinkel….
  • Zeiss Batis 85mm f1.8: … und einmal als traumhafte Porträtbrennweite. Mit an Bord eine echte Innovation: ein OLED-Display.
  • Zeiss Milvus 2.8/21: Die Weitwinkelvariante von Zeiss‘ neuen Milbus-Objektiven für DSLRs.
  • Zeiss Milvus 2/35: Und das, was Zeiss „Reportagebrennweite“ nennt.
  • Zeiss Milvus 1.4/50: Das Standardobjektiv innerhalb der neuen Milvus-Familie.
  • Zeiss Milvus 1.4/85: Und das Herz der Produktserie: die ziemlich gutaussehende Porträtbrennweite. Noch zwei weitere Objektive gehören zur Familie, die Hands-on’s dazu werden in diesem Jahr nachgereicht.

artikelbild_hands-on_htc-one-m8

Smartphones:

  • HTC One M8: Im Grunde eine Nachreichung aus dem letzten Jahr. Ich hatte eine ganze Reihe von Smartphones vorgestellt; ausgerechnet dieses eine hier bietet die schlechteste Bildqualität.

4 Gedanken zu „Hands on: Everything in 2015“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s