Distorsion.
Noch vor einigen Jahren waren Computereffekte in Filmen immer noch Mittel zum Zweck und größtenteils nicht sehr gut. Das versuchte man dann oftmals nach dem Prinzip „Masse statt Klasse“ wettzumachen und erlebte im Kino mitunter wahre CGI-Schlachten. Einen wirklich ernsthaften Vorstoß machte – meiner Meinung nach – erstmals „Final Fantasy – The Spirits Within„, der die Öffentlichkeit gehörig durcheinander wirbelte. Und zwar mit beinahe fotorealistisch animierten Menschen.
Das verunsicherte viele und weckte Ängste, die irgendwann wieder in Vergessenheit gerieten. Einzeln tauchten solche Vorstöße immer wieder mal auf, aber nicht so massiv geballt. Heute, über zehn Jahre später, ist die Technologie so weit, dass wir CGI im Grunde nicht mehr von realen Elementen im Film unterscheiden können.
Das erste Mal als mir das bewusst geworden ist, war, nachdem die Credits des wunderschönen „Life of Pi“ abliefen. Ich fragte mich kurz, wie zum Teufel sie diese Szenen mit einem Tiger überhaupt drehen konnten. Die Tiere sind ja nicht ganz ungefährlich. Die Antwort (SPOILER!): Der Tiger ist gar nicht real. Das zweite Mal war, als ich „Fast & Furious 7“ schaute. Ich wusste, dass Paul Walker noch vor Abschluss der Dreharbeiten gestorben war. Auch noch bevor die Hälfte seiner Szenen abgedreht worden war. Dem Film merkt man aber keine Sekunde lang an, ab wann nicht mehr der echte, sondern der computergenerierte Walker schauspielert.
Das Musikvideo „Animation“ von Young Juvenile Youth spielt auf simple und kunstvolle Weise mit der Vermischung von Realität und Surrealität. Es erinnert frappierend an Björks „Hunter„, geht aber noch einen ganzen Schritt weiter und verrät uns zu Beginn nicht, was tatsächlich real ist. Der Künstler hinter dem Video, Kosai Sekine, entwirft eine sehr einfühlsame Art, gewohntes Sehverhalten auf behutsame Art zu zerstören, es drastisch auf uns einwirken zu lassen und den Betrachter schließlich mit einem Gefühl des Abschlusses zurück zu lassen.
Mehr!
Ein Gedanke zu „Young Juvenile Youth – Animation [KW45/2015]“