Blog

[Workshop Bildermanagement] Add.01: Google+ Integration?

Aus aktuellem Anlass ist mein Interesse an Google+ mal wieder gestiegen. Es gibt neue und tatsächlich auch nützliche Features, die das Ding für mich attraktiver machen. Gedanklich habe ich mich dann mit einer Intergration in meinen Foto-Workflow beschäftigt. Das könnt ihr jetzt hier nachlesen und was dabei herausgekommen ist, lest ihr im darauf folgenden Artikel.

Warum Google+?

Das Internet ist grandios für Selfpromotion-, Vernetzungs- und Feedbacksammelzwecke. Du hast eine Menge Arbeit in ein Foto oder eine Bilderserie gesteckt und willst natürlich nicht, dass es auf der eigenen Festplatte vergammelt oder als Ausdruck in einem Karton vergilbt. Stattdessen möchtest du es als Aushängeschild für deine Arbeit nutzen, anderen zeigen was du kannst und dafür Lob und Kritik bekommen.

socialmediabuttons

Darum: du pumpst deine Kreativität in ein soziales Netzwerk.
Davon gibt es eine Menge und wenn man mal von den reinen Foto- und Kunst-Netzwerken absieht, bleiben da Facebook und Google+ als die Klassiker. „Warum Google+“ ist an dieser Stelle schon zum Teil beantwortet: Facebook baut regelmässig Mist in Sachen Privatsphäre, die Technik ist veraltet und Foto-Affine Gruppen oder Freunde sind nicht allzu leicht zu finden. Google+ dagegen liebt Fotografen, so einfach ist das.

App Add Remove ProgramsPunkt zwei: die Sache mit den Backups. Wie ich in meinem Workshop schon schrieb, liebe ich meine Fotos, sichere sie doppelt und tausendfach, unter anderem auch in der Cloud. Grund: Im Netz brauche ich nur reduzierte Versionen meiner Bilder, die kosten bei Picasa keinen Speicherplatz, also wuppte ich sie dort hoch. Allerdings habe ich festgestellt, dass ich dabei oft schludrig bin. Ich musste früher Picasa im Web aufrufen, Upload wählen, die betreffenden Bilder auswählen und irgendwo einsortieren. Ständig musste ich erst durch zig Alben stöbern, um zu schauen, was noch nicht hochgeladen war. Einfacher machte es die Windows-Software Picasa, die Ordner automatisch überwachte und synchronisierte, die musste aber erstmal gestartet werden und hatte hier und da Logik-Probleme.

Icon_toolboxJetzt kommen wir zu dem Punkt, warum das „neue“ Google+ in der Beziehung so attraktiv ist. Wie wir alle wissen, hat Google ja sämtliche Tools im Angebot und diese kulminieren im Vorzeigeprodukt, dem sozialen Netzwerk. Also dem Ort, über den ich realisieren kann, was ich oben schrieb. (Und noch ca. dreihundertmilliardentausend Sachen mehr.) Also warum nicht den eigenen Workflow damit kombinieren? Bisher war das größtenteils ein Krampf und nicht gut zu machen. Inzwischen hat sich da einiges getan; und das obwohl Picasa mittlerweile zu Grabe getragen wurde. Kurz: es gibt Wege, wie ihr vom Erstellen, Verarbeiten und Bearbeiten eurer Bilder (siehe Workshop Bildermanagement) zum Backup und Online-Sharing in einem einzigen eleganten Prozess gelangt.
Wenn ihr Google+ benutzt.
Darum Google+

Darum Google+

gplus-update_006Google ist seit Monaten bestrebt, alle möglichen Dienste zu konzentrieren und miteinander zu verschweißen. Das verschafft ihnen nicht nur ein gigantisches Datenmonopol, sondern auch Annehmlichkeiten für die Anwender. Text- und Videochats, Netzwerken, Cloud-Dienste und die Android-Integration in all das greifen ineinander und lassen sich in Google+ kanalisieren. Unter anderem wurde der Cloud-Dienst Google Drive (bisher 5GB, in Kürze wohl 15GB für alle Google-Dienste) um einiges besser integriert, was neue Möglichkeiten eröffnet.

Beispiel: Du chattest grade unterwegs auf dem Smartphone mit einem Freund und willst ihm ein Foto zeigen, das du kürzlich auf dem PC erstellt hast. Geht nicht, wenn es dort auf der Festplatte liegt. Geht auch nicht, wenn du – wie ich – vergessen hast, es irgendwo für genau diesen Fall hochzuladen. Dauert aber nur drei Sekunden, wenn es bei GDrive/G+ gebunkert ist.

Beispiel: Im Netzwerk läuft grade eine Diskussion über die perfekte Wolkenkonstellation auf schneebedeckten Winterbildern. Du hast da vor einer Weile ein paar Fotos gemacht, die passen würden und willst die der Diskussion beisteuern. Das Erinnern, finden, hochladen, verlinken und posten dauert gefühlte „viel zu lange“. Vorausgesetzt die Diskussion fand auf G+ statt, dauert es stattdessen drei Sekunden. (Auf allen anderen Plattformen vier)

gplus-update_004Ihr seht also, wenn ich es korrekt einrichte, habe ich meine Arbeit stets bereit, um sie nützlich weiter zu verwerten. Zu dem, was ich in meinem Workshop final- und online-Versionen nannte, kommen dann aber noch Fotos und Videos hinzu, die ich mit meinem Android-Smartphone mache und die mir ebenfalls automatisch zur Verwendung bereitstehen. Und natürlich umgekehrt: alles, was ich per Google+/Google Drive an Daten vorhalte, habe ich praktisch sofort auch zur mobilen Nutzung zur Verfügung.

Wir wollen Integration!

Versteht mich nicht falsch und denkt nicht, dass ich hier Google+ aus Fanboy-Gründen abfeiere. Es ist nicht das Nonplusultra-Netzwerk, auch wenn ich es für sehr geeignet für Fotografen halte. Ihr habt durchaus die Wahl und möglicherweise beschreibe ich später auch mal andere Methoden zur Erweiterung meines Workflows, wenn sie sich als tauglich erweisen.

Ich habe ja erst zum kürzlichen Flickr-Update geschrieben, dass es durchaus auch als Backup-Lösung tauglich sein könnte. Andere von euch nutzen bestimmt auch Dropbox als Backup oder eines der fünfgigamillionen Konkurrenzangebote. Warum ich die nicht ausgewählt habe, erfahrt ihr noch. Denn der Weg, den ich euch vorstellen möchte, ist bei den gerade genannten nur über Zusatztools, Umgewöhnungen und teilweise gar nicht möglich. Ihr werdet sehen: stromlinienförmiger kann man es kaum haben. Wenn es einmal eingerichtet ist, geht der Rest praktisch wie von selbst.

Genau das „einmal einrichten“ beschreibe ich euch in der Fortsetzung dieses Artikels. Was ist mit euch? Findet ihr das Thema spannend oder kommt eine Online-Backup-und-teile-im-Netz-Geschichte für euch nicht infrage? Was ich auch gern wüsste: vielleicht habt ihr ja selbst schon eine Lösung gefunden, die für euch funktioniert? Beschreibt sie doch kurz.


[Workshop Bildermanagement] Übersicht:

2 Gedanken zu „[Workshop Bildermanagement] Add.01: Google+ Integration?“

    1. Hallo Ulli!

      Nagut, offiziell ist das noch nicht, aber es wird darauf hinaus laufen, dass Picasa in seiner alten Form nicht mehr nutzbar sein wird. Das, was der Fotodienst Picasa war, transformiert Google zu dem, was jetzt Google+ Fotos ist. Bereits seit einigen Wochen wird die Domain picasaweb.google.com nach Google+ umgeleitet. Auch wird die Software unter einigen Plattformen nicht mehr weiter entwickelt.
      Infos auch hier: http://goo.gl/4PmYw

      Gruß, ml

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s