29 Gedanken zu „Outlook 2013 und Google synchronisieren“

  1. Hallo! Danke für die Zusammenfassung der Recherche. Was ich nicht verstehe: Google CalenderSync wird nicht mehr zum Download angeboten… Das manuelle Einfügen meiner Kalender-Daten aus Outlook 2013 funktioniert auch nicht. Ich verstehe es nicht, wie hilflos man als Spielball zwischen Google und Microsoft wird….

    1. Hallo Anja! Das ist in der Tat höchst ärgerlich (und geschehen, nachdem ich den Artikel hier schrieb). Genau wie du schreibst: man wird zwischen zwei Software-Giganten hin und her geschubst. Google insistiert, die Protokolle CalDAV und CardDAV zu nutzen, die teilweise sogar offen sind und von vielen Programmen unterstützt werden. Außer von Microsofts Outlook 2013. Die neueste und aktuellste Errungenschaft dieser Produktlinie unterstützt diese beiden Protokolle nicht, mit deren Hilfe sich Synchronisationen in wenigen Minuten einrichten lassen. Für Windows Phone plant man es nachzureichen, was Outlook angeht, gibt es nur Gerüchte.

      Der manuelle Kalenderabgleich (siehe oben) funktioniert natürlich. Wer Google CalenderSync bereits installiert hatte, kann es auch weiterhin nutzen. Laut Barnabas Crocker funktioniert der Abgleich via Einbindung von Outlook.com – allerdings auch eher unschön. Ansonsten heißt es: Daumen drücken, dass Google die Sync-Server wieder anschaltet oder hoffen, dass Microsoft daran denkt, aktuelle Standards zu unterstützen.

  2. Ihr könnt auch einfach, euren gmail account auswählen > Datei > Kontoeinstellungen > Internetkalender > Neu. Dort dann bei Google aus den Einstellungen des Kalenders die ical aus der privatfreigabe nehmen, und diesen hinzufügen, das gleiche mit allen anderen Kalender die ihr Syncen wollt, und schon läuft das, ohne tool, ohne alles. Habe selber mir gerade nen Wolf gesucht aber immerhin bin ich fündig geworden :)

    1. Hallo, Aloukat!
      Danke für den Hinweis, das klingt großartig. Ich probiere es die Tage mal aus und werde das dann gern noch mit in den Artikel hinein nehmen. :)

      1. Hallo, Karsten!
        Ich habe es mir nochmal zur Brust genommen und den Vorgang oben in den Artikel eingebaut. Du findest das unter dem Abschnitt „Kalender (automatisch per Outlook)“

        Gruß, ml

  3. Hallo,
    danke für den Beitrag. Google Calendar ist wohl nun ein gutes Beispiel für Anti-Features. Also Features, die dem Anwender nicht nutzen, sondern den Anwender behindern. Ich habe meinen Google-Account inzwischen gekündigt, da die Sache ohne Synchronisationsmöglichkeit nutzlos geworden ist. Und in eine alleinige Abhängigkeit von der „Cloud“ lasse ich mich nicht zwingen. Es gibt genügend Beispiele von Leuten, die jahrelang alle Daten in Google-Diensten gespeichert haben und plötzlich keinen Zugriff mehr bekamen. Selbst bei persönlichen Besuchen in der google-Zentrale wollte man diesen Leuten nicht helfen, wieder Zugang zu ihren Daten zu bekommen. In einem Fall gingen die Daten von 7 Jahren verloren – alle Erinnerungen, alle Familienfotos, alle Notizen, das Adressbuch, alle Emails usw. weil derjenige alles nur in google gespeichert hatte und sich auf dessen Sicherheit verließ – bis eines Tages aus unbekannten Gründen der Account gesperrt wurde und google sich weigerte ihn wieder herzustellen. 7 Jahre eines Lebens – datenmäßig ausgelöscht.

    1. Hallo Smithy!

      Das sind zwar Einzelfälle, aber ja, das kann natürlich passieren und ist dann echt heftig. Zahlreiche Unternehmen, die ähnlich wie Google arbeiten, wollen die Kunden natürlich „in der Cloud“ haben, denn dort stehen ihre Server, auf denen man seine Daten speichert. Das ist auch der Grund, warum diese Arbeitsweise so schnell nicht verschwinden und vielleicht noch zunehmen wird.
      Glücklicherweise steht es jedem frei, diese Dienste zu nutzen. Ich schreibe selbst auch immer wieder, dass ich etwa Google nicht anpreisen will, sondern jeder selbst entscheiden sollte, ob er das nutzt.

      In Bezug auf den Artikel: Wer das möchte kann beispielsweise in Outlook nicht IMAP sondern POP3 einstellen, dann werden die Mails auf den Rechner geladen und sind auch noch da, falls Google den Account platt machen sollte. Das gilt dann auch für Adress- und Kalenderdaten. Darüber hinaus bietet Google an, die Daten des eigenen Accounts herunterzuladen – so könnte man ein regelmässiges Backup machen. Es gibt auch Leute, die mehrere Accounts pflegen – Business- und Privataccounts getrennt, damit wichtige Korrespondenz nicht verloren geht, sollte mal was schief laufen.

      Gruß, ml

  4. Hallo ml, vielen lieben dank für Deinen tollen Artikel. Mit deiner Hilfe habe ich es geschafft meinen Google Account mit den Outlook-Kontakten zu synchronisieren. Toll das Du Dir dir Zeit genommen hast das zu schreiben, sehr verständlich und klar!! Bist mein Held des Tages

    1. Hallo, Marion!

      Freut mich, dass es dir nützlich war. Möglichst einfach und hilfreich sollte es sein. Danke für deine Rückmeldung, die mir das bestätigt.

      Gruß, ml

      P.S. Yeah, Held des Tages war ich schon länger nicht mehr :P

  5. Servus Mario,
    erstmal Respekt! Danke für diese Beschreibung. Habe jetzt endlich meine Outlook Kontakte gesyncht!
    Allerdings habe ich ein kleines Problem: Ich bekomme nur 450 Kontakte nach Gmail. Ist das eine Begrenzung oder hab ich das Feld nur ncht gefunden um dies zu erhöhen?
    Für eine Antwort wär ich dankbar.
    Gruß Eduard

    1. Hallo, Eduard!

      Es gibt tatsächlich eine Begrenzung, aber die dürften nur wenige erreichen. Dein eigenes Konto nimmt bis zu 25.000 Kontakte auf. Ein Kontakteintrag darf 128 KB groß sein und alle zusammen maximal 20 MB. (Quelle. Die letzten beiden Werte kannst du wahrscheinlich nicht prüfen, geben aber möglicherweise einen Hinweis. Ich kann mir nur vorstellen, dass es beim Übertragen der Daten zu einem Zeitlimit gekommen ist und Gmail den Import abbrach. Oder aber deine Kontakte beinhalten (zumindest einige) sehr viele Informationen und/oder Bilder woraufhin diese beim Import ignoriert werden.

      Um den Fehler zu finden, musst du ausprobieren: Gmail-Kontakte löschen und nochmal importieren. Falls er wieder bei 450 stoppt, dann mal 600 „leere“ Kontakte importieren. Wenn er die nimmt, ist es ein Speicherproblem. Dann vielleicht die Kontakte in mehreren Schüben rüberholen.

      Gruß, ml

  6. Gute Zusammenfassung.. gut geschrieben. – dennoch bleibt mir eine Frage:
    Gestern habe ich Outlook4Gmail installiert und eingerichtet und es funktionierte alles. Später habe ich dann noch einmal Syncronisiert und es kam folgende Fehlermeldung, die auch nach einer neuinstallation von Outlook4gmail weiterhin kommt.
    „Schnittstelle nicht registriert (Ausnahme von HRESULT: 0x80040155)Inner exception:“.
    Wie behebe ich dieses Problem?
    Ich nutze Win8 64 Bit, mit Outlook 2013.

    1. Hallo Florian!

      Die „Inner exception“-Meldung kann natürlich alles mögliche bedeuten und ich konnte sie auch noch nicht nachvollziehen, da ich Outlook frisch installiert hatte und der Fehler somit nicht auftrat. Prima, dass es bei dir wieder klappt und vielen Dank, dass du die „Lösung“ hier gepostet hast!

      Gruß, ml

  7. Welche Möglichkeit gibt es denn, die Grundeinstellung nachträglich zu ändern?
    Also dieses allererste Fenster, indem man die 1. Google Adresse für den Kalender eingibt und dann die Zeit festgelegt, wie oft synchronisiert werden soll?
    Denn ich habe mir einen Wolf gesucht, aber nicht gefunden wo man die Zeitabstände der Synchronisation zwischen Outlook und Google Kalender nachträglich verändern kann..

    Vielen Dank für die Antwort!

  8. Endlich einmal eine Seite, auf der alles auch für solche „Dummies“ wie mich wirklich super erklärt ist. Hier steht nicht nur: mach das, das und das, sondern auch warum ich das machen muss und welche Auswirkung dieser Schritt hat. Wirklich super!
    Vielen Dank!

    1. Hallo Unbekannte(r)!

      Vielen Dank für dein Lob, das freut mich. Und beweist mir, dass ich es ein wenig richtig gemacht habe – denn genau solche Anleitung wünsche ich mir auch immer. :)

      Gruß, ml

  9. hi ML,
    danke für die tolle anleitung.
    wg. deinen fehlermeldungen, zitat: „Ich hatte außerdem bisher kein einziges Mal einen fehlerfreien Übermittlungsvorgang. Stets wurden mir die Fehler (siehe links) angezeigt. Keine Ahnung, was dafür die Ursache ist, in den Optionen konnte ich nirgendwo etwas passendes entdecken.“
    bei mir waren das abgelaufene termine die nicht von mir selbst erstellt wurden, sondern z.b. einladungen über google+ o.ä. einfach die alten einträge im google-kalender löschen und gut.
    um herauszufinden welche termine es sind in outlook auf die fehlermelung doppelklicken und man bekommt die details angezeigt.

    1. Hallo, Klaus!

      Vielen Dank für die tolle Anmerkung – das kann tatsächlich sein. G+ Einladungen waren nicht dabei, wohl aber geteilte Kalender, die teilweise von externen Nutzern angelegt wurden.

      Gruß, ml

  10. Hallo,
    seit August kannst du die Synchronisierungssoftware von Google nicht mehr nutzen.
    Ich hatte ein ähnliches Problem. Versuche doch einfach mal den EVO Collaborator für Outlook, welcher anstelle der Google Calender Sync eingesetzt werden kann, um die Synchronisierung zwischen Outlook, deinem Gmail Kalender und Iphone sicherzustellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s